Wie läuft ein Coaching ab?

  1. Kontaktaufnahme und unverbindliches Telefonat (20-30 Minuten) zum Kennenlernen
  2. Ausfüllen eines kurzen Fragebogens durch Sie (Dauer ca. 15 Minuten)
  3. Erster Coaching-Termin: Klären des genauen Auftrages und fixieren der Rahmenbedingungen sowie erste Arbeit an Ihrem Anliegen (ca. 120 Minuten)
  4. Weitere Coaching-Termine: Konzentriertes Arbeiten an Ihren Anliegen (jeweils ca. 90 Minuten)
  5. Zwischen den Coaching-Terminen: Bearbeitung „kleiner Hausaufgaben“ zur Zielerreichung
  6. Abschlussgespräch: Evaluieren des Erfolges und Festlegung weiterer Schritte

Kontaktaufnahme und unverbindliches Telefonat

Ich bin davon überzeugt, dass ein gutes und erfolgreiches Coaching vor allem auf gegenseitiger Sympathie und entgegengebrachtem Vertrauen beruht. Daher biete ich Ihnen im Vorfeld ein kostenloses Telefongespräch an, so dass wir die Gelegenheit haben, uns kennenzulernen. Sie können mir Ihr Anliegen schildern und Ihre Erwartungen erläutern. Daneben habe ich die Möglichkeit, mich kurz vorzustellen und meine Arbeitsweise zu erklären und wir können gemeinsam herausfinden, ob ein Coaching für Sie und Ihre Angelegenheit die richtige Herangehensweise ist. Außerdem erläutere ich Ihnen die Konditionen und wir können weitere organisatorische Fragen klären. Nach diesem Gespräch entscheiden Sie, ob ich die Richtige für Ihr Anliegen bin.

Kurzer Fragebogen vor der ersten Sitzung

Im Vorfeld der ersten Sitzung schicke ich Ihnen einen Fragebogen zu, dessen Bearbeitung etwa 15 Minuten Zeit in Anspruch nimmt. So erhalte ich bereits vor unserem ersten Gespräch einen Einblick in Ihr Anliegen und Ihre Bedürfnisse und wir können während des persönlichen Treffens noch schneller in die produktive Arbeit einsteigen.

Dauer, Anzahl und Häufigkeit der Coaching-Termine

Ein Coaching-Termin dauert im Regelfall ca. 90 Minuten.

In manchen Fällen ist ein einzelnes Treffen ausreichend, um Ihnen die nötigen Impulse und Werkzeuge für ein selbständiges Weiterarbeiten mitzugeben. Daher setze ich für den ersten Termin immer 120 Minuten an. Als Daumenregel lässt sich sagen, dass bei überschaubaren Themen und eher konkreten Zielen 1-3 Termine ausreichen, bei umfangreichen Themen oder eher diffusen/ komplexen Zielen 5-10 Sitzungen angebracht sind.

Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, ein Coaching über einen längeren Zeitraum zu führen; wenn beispielsweise die konkrete Zielsetzung durch ein bestimmtes Ereignis, etwa den Aufbau eines eigenen Unternehmens, festgelegt ist. Auch bei prozessorientierten oder komplexeren Zielen ist es hilfreich, einen längeren Coaching-Zeitraum anzusetzen. Dadurch sind Reflexionen möglich, es erleichtert die konsequente Umsetzung im Alltag und führt so zu nachhaltigeren Ergebnissen.

Dabei entscheiden Sie von Mal zu Mal, ob und wann Sie einen weiteren Termin wünschen und wie eng die Intervalle sein sollen. Die Ergebnisse eines Coaching-Termins wirken häufig nach und ich empfehle Ihnen daher, zwischen den einzelnen Terminen einen gewissen zeitlichen Abstand einzuräumen. So können Sie die Ergebnisse in Ruhe wirken lassen und verarbeiten.

Hausaufgaben zwischen den Terminen

Am Ende eines Coaching-Termins erhalten Sie von mir manchmal eine kleine „Hausaufgabe“, die Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen soll. Diese Hausaufgaben haben den Vorteil für Sie, dass Sie den Zeitpunkt der Erledigung je nach Zeit und Energielevel selber wählen können und dass sie sogar die Dauer der kostenpflichtigen Coaching-Termine verkürzen können.

Abschlussgespräch

Im Abschlussgespräch blicken wir noch einmal gemeinsam auf die Ausgangslage, auf Ihre erreichten Ziele und deren Umsetzung. Darüber hinaus entwickeln wir hier gemeinsam die weiteren Schritte und Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen bei der langfristigen Umsetzung im Alltag helfen werden.

! Erfolgreiches Coaching beruht auf gegenseitiger Sympathie und Vertrauen

Rufen Sie mich an, für ein erstes unverbindliches Gespräch zum Kennenlernen.